Meditonsin Tropfen, 70 g

Meditonsin Tropfen, 70 g – 70g
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Bei Entzündungen des Hals-, Nasen- und Rachenraumes. Sehr gute Verträglichkeit.
Inhaltsstoffe
Gebrauchsinformationen zum Artikel Meditonsin Tropfen
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Meditonsin® Tropfen. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Akute Entzündungen des Hals-, Nasen- und Rachenraumes. Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Warnhinweis: Enthält 6 % Vol.-Alkohol.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Unsere Tipps & Informationen zum Artikel Meditonsin Tropfen
- Homöopathisches Arzneimittel
- Enthält natürliche Wirkstoffe
- Lactose- und glutenfrei
- Bei Erkältungskrankheiten
- Geeignet für die ganze Familie
- Für Säuglinge ab 7 Monaten geeignet
- Vegan
- Ohne Zucker
Bei den ersten Anzeichen einer Erkältung
Vor allem in der kalten Jahreszeit kommt es vermehrt zu grippalen Infekten. Meist schleichend beginnend mit einem Kratzen im Hals und einer verschnupften Nase. Deswegen sollte bereits in den ersten Tagen gehandelt werden, um die Erkrankung gar nicht erst zum Ausbruch zu bringen. Meditonsin kann schon bei den ersten Anzeichen helfen,
- die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen,
- die Erkältungssymptome zu lindern und
- den Krankheitsverlauf zu verbessern.
So kann Meditonsin bei frühzeitiger Anwendung die Erkältung verkürzen oder bereits vorhandene Beschwerden lindern.
Mit pflanzlichem Tri-Komplex
Meditonsin ist ein natürliches Arzneimittel und wird bei akuten Entzündungen des Hals-, Nasen- und Rachenraumes im Rahmen einer Erkältung eingesetzt. Es enthält einen einzigartigen Tri-Komplex aus drei natürlichen Wirkstoffen, die sich ergänzen. Dieser Komplex sendet dem Organismus gezielt Impulse, damit dieser die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktiviert. So kann der Krankheitsverlauf gemildert oder dafür gesorgt werden, dass die typischen Erkältungsbeschwerden gar nicht voll zum Ausbruch kommen. Aber auch wenn die Symptome bereits ausgeprägt sind, kann Meditonsin den Erkältungsverlauf mildern.
Ihre Vorteile der Meditonsin Tropfen im Überblick
- Schon für Säuglinge ab 7 Monaten geeignet.
- Kann die Erkältungsdauer verkürzen.
- Mit homöopathischem Tri-Komplex.
- Schnelle Aufnahme durch die Mundschleimhaut.
- Sehr gut verträglich.
- Aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers.
Wie nehme ich Meditonsin Tropfen ein?
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen als Einzeldosis fünf Tropfen, Kinder von 6-12 Jahren ein bis zwei Tropfen und Kleinkinder ab 1 Jahr einen Tropfen ein. Die Einnahme sollte tagsüber alle halbe bis ganze Stunde, bis zu sechsmal täglich, unverdünnt und unabhängig der Mahlzeiten erfolgen. Behalten Sie die Tropfen einige Sekunden im Mund, bevor Sie sie herunterschlucken. So können die Wirkstoffe schon über die Mundschleimhaut aufgenommen werden und sich besonders gut entfalten. Bei Säuglingen von 7 bis 12 Monaten sollten Meditonsin Tropfen nur nach ärztlicher Rücksprache angewendet werden. In dem Fall nehmen diese maximal viermal täglich einen Tropfen ein.
Was ist ferner zu beachten?
Meditonsin sollte bei den ersten Symptomen einer Erkältung regelmäßig eingenommen werden, um die optimale Wirkung zu erzielen. Für die Dosierung kann die rote Trinkkappe ideal für unterwegs genutzt werden. Wenn die Beschwerden nach drei Tagen nicht besser werden oder vorübergehend verschlimmern, suchen Sie einen Arzt auf.
Nehmen Sie das Arzneimittel ohne Arztrücksprache nicht länger als eine Woche, während der Schwangerschaft oder Stillzeit ein. Nach dem Öffnen sollten Sie die Meditonsin Tropfen nicht länger als 6 Monate verwenden. Das Medikament enthält 6 Vol.-% Alkohol.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Hinweis unserer Pharmazeuten:
Generell beliefern wir Sie gern mit unseren Produkten in haushaltsüblicher Menge mit maximal 15 Packungen im Quartal. Im Rahmen der Arzneimittelsicherheit behalten wir uns vor, für bestimmte Medikamente gesonderte Höchstmengen festzulegen. Dies trifft insbesondere auf Produkte zu, die nur kurzfristig angewandt werden oder ein erhöhtes Potenzial zur Überdosierung besitzen.
Weitere Informationen
Anwendungsgebiete:
- Entzündung des Hals-Nasen-Rachenraumes
Dosierung und Anwendungshinweise:
Säuglinge von 7-12 Monaten
1 Tropfen
bis zu 4-mal täglich (nur nach Rücksprache)
unabhängig von der Mahlzeit
Kinder von 1-6 Jahren
1 Tropfen
bis zu 6-mal täglich (maximal)
unabhängig von der Mahlzeit
Kinder von 6-12 Jahren
1-2 Tropfen
bis zu 6-mal täglich (maximal 11 Tropfen)
unabhängig von der Mahlzeit
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
5 Tropfen
bis zu 6-mal täglich (maximal)
unabhängig von der Mahlzeit (im Abstand von jeweils 1/2-1 Stunde)
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unverdünnt ein, indem sie es vor dem Herunterschlucken für einige Zeit im Mund behalten.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als eine Woche lang einnehmen. Bei anhaltenden unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sowie bei Atemnot wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Bei der Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich vorhandene Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt konsultiert werden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen:
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Alkoholsucht
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge unter 7 Monaten: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Säuglinge unter 1 Jahr: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen:
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Allergischer Juckreiz
- Hautausschlag
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Zusammensetzung:
Wirkstoff Aconitinum 100 mg
Wirkstoff Atropinum sulfuricum 500 mg
Wirkstoff Hydrargyrum bicyanatum 400 mg
Hilfsstoff Glycerol 85% +
Hilfsstoff Wasser, gereinigtes +
Hilfsstoff Ethanol 96% (V/V) +
Wirkungsweise:
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Es handelt sich um ein homöopathisches Arzneimittel. Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das homöopathische Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann.
Wichtige Hinweise:
Was sollten Sie beachten?
- Das Arzneimittel enthält in geringen Mengen Alkohol, sollte deshalb von Alkoholikern gemieden werden.
Aufbewahrung:
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Handelsformen:
Anbieter: MEDICE ARZNEIMITTEL, Iserlohn, www.medice.de Bearbeitungsstand: 07.10.2021