Korodin Herz-Kreislauf-Tropfen, 40 ml 5.0

Korodin Herz-Kreislauf-Tropfen, 40 ml 5.0 – 40ml

€ 12,99
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Produktinformationen

Bei Schwindelanfälligkeit infolge niedrigen Blutdrucks.

Produktcode: 04906588

Inhaltsstoffe

100 g Flüssigkeit enthalten:, 2,5 g D-Campher., 97,3 g Fluidextrakt aus frischen Weißdornfrüchten (1:1.3-1.5);, Auszugsmittel: Ethanol 93 % (V/V)

Gebrauchsinformationen zum Artikel Korodin Herz-Kreislauf-Tropfen

Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):


KORODIN® Herz-Kreislauf-Tropfen zum Einnehmen. Anwendungsgebiete: Bei Schwindelanfälligkeit infolge niedrigen Blutdrucks, insbesondere beim Aufstehen nach dem Liegen, Bücken oder längerem Sitzen (hypotone und orthostatische Kreislaufregulationsstörungen). Warnhinweis: Enthält 60 Vol.-% Alkohol.


Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDEN

KORODIN®

Herz-Kreislauf-Tropfen zum Einnehmen

Wirkstoffe: D-Campher und Weißdornfruchta-Fluidextrakt


Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.


Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

Wenn sich Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Wenn Sie sich nach 6 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Diese Packungsbeilage beinhaltet:

1. Was sind Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen und wofür werden sie angewendet?

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen beachten?

3. Wie sind Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen einzunehmen?

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

5. Wie sind Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen aufzubewahren?

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen


1. WAS SIND KORODIN® HERZ-KREISLAUF-TROPFEN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?

Wenn Sie sich nach 6 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.


Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen enthalten als Wirkstoff eine Kombination aus D-Campher und Weißdornfrüchte-Extrakt.

Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen werden angewendet bei Schwindelanfälligkeit infolge niedrigen Blutdrucks, insbesondere beim Aufstehen nach dem Liegen. Bücken oder längerem Sitzen (hypotone und onhostatische Kreislaufregulationsstörungen).


2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON KORODIN® HERZ-KREISLAUF-TROPFEN BEACHTEN?


Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen dürfen nicht eingenommen werden,

wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen D-Campher oder Weißdorn oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile von Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen sind,

von Säuglingen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes),

von Patienten mit Bronchialasthma cder anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überemplindlichkeit der Atemwege einhergehen, wegen des Gehaltes an Campher. Die Inhalation von Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen kann zu Atemnot fuhren oder einen Asthmaanfall auslösen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen:

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen einnehmen.


Kinder und Jugendliche:

Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen werden für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren auf Grund des Fehlens von Daten zur Unbedenklichkeit und Wirksamkeit sowie auf Grund des Alkoholgehaltes nicht empfohlen.


Einnahme von Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen zusammen mit anderen Arzneimitteln:

Bisher sind keine Wechselwirkungen bekannt geworden.

Die gleichzeitige Einnahme von Herzglykosiden (bestimmte Arzneimittel gegen Herz-schwäche) ist möglich.


Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.


Schwangerschaft und Stillzeit:

Es liegen keine Daten zur Anwendung von Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen bei Schwangeren vor. Für Schwangere wird die Einnahme von Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen nicht empfohlen.

Es ist nicht bekannt, ob Bestandteile aus Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für gestillte Säuglinge kann nicht ausgeschlossen werden. Korodin® Herz-Kreislaul-Tropfen sollten von Stillenden nicht eingenommen werden.


Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.


Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:

Es sind keine Beeinträchtigungen der Verkehrstüchtigkeit oder der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen bekannt.


Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen enthalten 60 Vol.-% Alkohol (Ethanol):

Korodin® Herz-Kreislaul-Tropfen enthalten 60 Vol.-% Alkohol (Ethanol), das heißt bis zu 480 mg pro Dosis, entsprechend 12 ml Bier oder 5 ml Wein pro Dosis. Ein gesundheitliches Risiko besteht für Patienten die unter Alkoholismus leiden.

Der Alkoholgehalt ist bei Schwangeren und Stillenden sowie bei Kindern und Jugendlichen und bei Patienten mit einem erhöhten Risiko auf Grund einer Lebererkrankung oder Epilepsie (Fallsucht) zu berücksichtigen.


3. WIE SIND KORODIN HERZ-KREISLAUF-TROPFEN EINZUNEHMEN?


Nehmen Sie Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.


Soweit nicht anders verordnet werden 3 mal täglich 10 Tropfen Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen auf einem Stück Zucker, das man im Mund zergehen lässt, oder auf einem Stückchen Brot (Diabetiker), das man langsam zerkaut, eingenommen, oder man tropft Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen unverdünnt auf die Zunge, falls der medizinische Geschmack nicht stört.


Je nach Grad der Beschwerden kann die Dosierung nach Rücksprache mit Ihrem Arzt auf bis zu 3 mal täglich 25 Tropfen erhöht werden.


Bei Schwächeanfällen und drohendem Kollaps werden im Abstand von 15 Minuten jeweils 5-10 Tropfen eingenommen, bis wieder Besserung eintritt.

Das Präparat soll nicht mit Wasser eingenommen werden, da der Inhaltsstoff D-Campher nicht wasserlöslich ist und ausfallen kann.

Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen können - je nach Art der Beschwerden - auch zur Dauertherapie eingenommen werden.


Anwendung bei Kindern und Jugendlichen:

Es gibt keine Erfahrungen bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren.


Bitte sprechen sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen zu stark oder zu schwach ist.


Wenn Sie eine größere Menge von Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen eingenommen haben, als Sie sollten:

Überdosierungen und Vergiftungserscheinungen wurden keine berichtet.


Wenn Sie die Einnahme von Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen vergessen haben:

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, sondern setzen Sie die Einnahme bzw. Anwendung so fort, wie es in dieser Packungsbeilage angegeben ist oder von Ihrem Arzt verordnet wurde.


Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker


4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?


Wie alle Arzneimittel können Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Es wurden Kopfschmerzen, Schwindel, Unruhe, Schlafstörungen, Herzklopfen, Angina pectoris-Anlälle und Magen-Darm-Beschwerden berichtet. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.

In sehr hohen Dosen können Zubereitungen aus Weißdorn Herzrhythmusstörungen und Blutdruckabfall auslösen.

Campher, der in Korodin® Herz-Kreislaul-Tropfen enthalten ist, kann bei Säuglingen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren einen Kehlkopfkrampf auslösen mit der Folge schwerer Atemstörungen.


Meldung von Nebenwirkungen:

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen.

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.


5. WIE SIND KORODIN HERZ-KREISLAUF-TROPFEN AUFZUBEWAHREN?


Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und der Faltschachtel angegeben Verfalldatum nicht mehr anwenden.

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.

Nach dem Öffnen der Flasche ist der Inhalt bis zum aufgedruckten Verfallsdatum haltbar.


6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN


Was Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen enthalten:

Die Wirkstoffe sind D-Campher und Weißdornfrüchte-Flüssigextrakt.


100 g Flüssigkeit enthalten:

2,5 g D-Campher.

97,3 g Fluidextrakt aus frischen Weißdornfrüchten (1:1.3-1.5);

Auszugsmittel: Ethanol 93 % (V/V)


Die sonstigen Bestandteile sind: Levomenthol (Aromastoff). Enthält 60 Vol.-% Alkohol (Ethanol).


Wie Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen aussehen und Inhalt der Packung:

Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen sind eine klare, braune Flüssigkeit mit Geruch und Geschmack nach Alkohol und Campher. Sie sind in Tropfflaschen zu 10 ml, 40 ml und 100 ml erhältlich

Es werden möglicherweise nicht alle Packlingsgrößen in den Verkehr gebracht


Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:

Robugen GmbH

Pharmazeutische Fabrik

Alleenstraße 22-26

73730 Esslingen

Deutschland

Tel.: 0711 / 136 30-0

Fax: 0711 / 36 74 50


Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im April 2016.


Quelle: Angaben der Packungsbeilage

Stand: 03/2024

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Hinweis unserer Pharmazeuten:

Generell beliefern wir Sie gern mit unseren Produkten in haushaltsüblicher Menge mit maximal 15 Packungen im Quartal. Im Rahmen der Arzneimittelsicherheit behalten wir uns vor, für bestimmte Medikamente gesonderte Höchstmengen festzulegen. Dies trifft insbesondere auf Produkte zu, die nur kurzfristig angewandt werden oder ein erhöhtes Potenzial zur Überdosierung besitzen.