Pantoprazol AL 20 mg bei Sodbrennen, 14 St

Pantoprazol AL 20 mg bei Sodbrennen, 14 St – 14Stk.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Zur kurzzeitigen Behandlung von Reflux-Symptomen (z. B. Sodbrennen, saures Aufstoßen) bei Erwachsenen.
Inhaltsstoffe
Gebrauchsinformationen zum Artikel Pantoprazol AL 20 mg bei Sodbrennen
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Pantoprazol AL 20 mg bei Sodbrennen.
Anwendungsgebiete:
Zur kurzzeitigen Behandlung von Reflux-Symptomen (z. B. Sodbrennen, saures Aufstoßen) bei Erwachsenen.
Reflux ist der Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre, die sich schmerzhaft entzünden kann. Dies kann Symptome verursachen wie ein schmerzhaftes, zur Kehle aufsteigendes Brennen im Brustbereich (Sodbrennen) sowie einen sauren Geschmack im Mund (Säurerückfluss).
Warnhinweise:
Enthält Maltitol, entölte Phospholipide aus Sojabohnen und Natrium.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Wirkstoff:
Pantoprazol natrium-1,5-Wasser
Unsere Tipps & Informationen zum Artikel Pantoprazol AL 20 mg bei Sodbrennen
- Bei Sodbrennen und Reflux
- Wirkstoff: Pantoprazol
- Für Erwachsene ab 18 Jahren
- Wirkt bis zu 24 Stunden
Wenn ein zu viel an Magensäure zum Problem wird
Statistisch sollen gegenwärtig ungefähr 25% aller Erwachsenen in Europa mindestens einmal im Monat an Sodbrennen oder Reflux-Symptomen leiden. Diese äußern sich unter anderem als ein brennendes Gefühl, das aus der Region hinter dem Brustbein oder dem Oberbauch Richtung Hals strahlt. Neben saurem Aufstoßen, einem sprichwörtlichen Brennen in Hals und Rachen, können auch Schluckbeschwerden, ein schlechter Mund-Geschmack, Geräusche vom Magen, sogar Heiserkeit, Reizhusten oder Völlegefühl ein Symptom für ein Zuviel an Magensäure sein. Pantoprazol AL 20 mg Tabletten bekämpfen die Ursache von säurebedingten Magenbeschwerden in dem sie
- die Produktion der Magensäure reduzieren,
- die Ausschüttung der Magensäure verringern und
- den Säurerückfluss in die Speiseröhre verhindern.
Das für die kurzfristige Selbstmedikation bei Erwachsenen freiverkäufliche Arzneimittel der Aluid Pharma GmbH bekämpft effektiv und nachhaltig säurebedingte Beschwerden.
Stark bei Sodbrennen und Reflux
Pantoprazol AL 20 mg ist ein freiverkäufliches Arzneimittel mit dem namensgebenden Wirkstoff Pantoprazol. Dieser gehört als Arzneistoff zu den sogenannten Protonenpumpenhemmern. Sie wirken, indem sie die Bildung von Magensäure durch eine spezifische Reaktion mit den Protonenpumpen der Belegzellen im Magen hemmen. Die magensaftresistenten Tabletten werden zur Therapie bei säurebedingten Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt.
Ihre Vorteile des Pantoprazol AL 20 mg bei Sodbrennen im Überblick
- Einfach zu dosieren.
- Nur eine Tablette am Tag.
- Wirkt lang anhaltend.
- Reduziert die Bildung von Magensäure.
- Schützt den Magen.
Wie wende ich Pantoprazol AL 20 mg richtig an?
Schlucken Sie eine Tablette Pantoprazol AL 20 mg pro Tag mit einem Glas Wasser. Am besten morgens auf nüchternen Magen ca. 30 Minuten vor dem Frühstück. Da es sich um magensaftresistente Tabletten handelt, dürfen die Tabletten nicht zerkaut oder gemörsert werden, sondern werden im Ganzen geschluckt. Pantoprazol AL 20 mg wird in der Regel über mindestens 2-3 aufeinander folgende Tage genommen. Beenden Sie die Einnahme, wenn Sie keine Beschwerden mehr haben.
Was muss ich noch beachten?
Pantoprazol ist in der Selbstmedikation nur für die kurzfristige Anwendung gedacht. Falls die Symptome von saurem Aufstoßen und Sodbrennen sich nach 2 Wochen nicht deutlich verbessert haben, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt. Insgesamt sollte ohne ärztliche Verordnung der Einnahmezeitraum von 4 Wochen nicht überschritten werden. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wird Pantoprazol nicht empfohlen. In dieser Altersgruppe gibt es keine ausreichenden Erfahrungen zur Sicherheit und Wirksamkeit.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Weitere Informationen
Anwendungsgebiete:
- Sodbrennen und saures Aufstoßen (leichte Form der Refluxkrankheit)
Dosierung und Anwendungshinweise:
Erwachsene
1 Tablette
1-mal täglich
zum gleichen Zeitpunkt, vor der Mahlzeit
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel im Ganzen mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Zur Besserung der Symptome kann die Einnahme der Tabletten an 2 - 3 aufeinanderfolgenden Tagen erforderlich sein. Sobald eine vollständige Linderung der Symptome eingetreten ist, sollten Sie die Behandlung abbrechen. Sie sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4 Wochen andauern. Wenn nach 2 Wochen kontinuierlicher Behandlung keine Linderung der Symptome eingetreten ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen:
Was spricht gegen eine Anwendung?
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Geschwüre im Verdauungstrakt in der Vorgeschichte
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Gelbsucht
- Operation im Magen-Darm-Trakt in der Vorgeschichte
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Erwachsene ab 55 Jahren: Das Arzneimittel ist mit besonderer Vorsicht anzuwenden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen:
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Verstopfung
- Blähungen
- Bauchschmerzen
- Mundtrockenheit
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Schlafstörungen
- Müdigkeit
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Anstieg der Leberwerte
- Unwohlsein
- Allgemeine Schwäche
- Gutartige Geschwulst der Magenschleimhaut
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Zusammensetzung:
Wirkstoff Pantoprazol natrium-1,5-Wasser 22,56 mg
Wirkstoff Pantoprazol 20 mg
Hilfsstoff Calcium(palmitat,stearat) +
Hilfsstoff Carmellose natrium +
Hilfsstoff Crospovidon +
Hilfsstoff Maltitol 38,425 mg
Hilfsstoff Natriumcarbonat +
Hilfsstoff Macrogol 3350 +
Hilfsstoff Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) Dispersion 30% +
Hilfsstoff Poly(vinylalkohol) +
Hilfsstoff Phospholipide aus Sojabohnen, entölt 0,345 mg
Hilfsstoff Talkum +
Hilfsstoff Triethylcitrat +
Hilfsstoff Eisen(III)-oxidhydrat, gelb +
Hilfsstoff Titandioxid +
Wirkungsweise:
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff hemmt die Ausschüttung von Magensäure aus den so genannten Belegzellen der Magenschleimhaut. Er blockiert dort eine bestimmte Stelle, die über einen Pumpmechanismus für die Freisetzung der Magensäure verantwortlich ist.
Wichtige Hinweise:
Was sollten Sie beachten?
- Das Arzneimittel kann Symptome verschleiern, die auf eine schwerwiegende Erkrankung hindeuten. Lassen Sie deshalb länger anhaltende Beschwerden vor Einnahme des Arzneimittels von Ihrem Arzt abklären.
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Erdnüsse und Soja.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Aufbewahrung:
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Handelsformen:
Anbieter: ALIUD PHARMA GMBH, Laichingen, www.aliud.de Bearbeitungsstand: 08.01.2020